Der Diskussionsabend will einen Beitrag leisten zu einer ehrlichen Aufarbeitung der Corona-Krise. Diese wichtige Aufgabe darf trotz aller anderen Krisen, die uns täglich in Atem halten, nicht vernachlässigt werden. Die Aufarbeitung muss nicht nur zentral in den Parlamenten erfolgen, sondern dezentral mit vielen Menschen an vielen Orten. Das Terrain, das es aufzuräumen gilt, ist gewaltig und undurchsichtig. Es kann an einem Abend nicht annähernd vollständig beleuchtet und diskutiert werden.

 

Wir richten den Blick zurück auf Entscheidungen in Politik, Justiz und Medien, in Kirchen, Berufsverbänden und in „der Wissenschaft“, die vor März 2020 unvorstellbar schienen. Auf katastrophale Folgen für das persönliche Leben vieler Menschen, für das Zusammenleben in der Gesellschaft bis in Familien, Freundeskreise, Nachbarschaftsbeziehungen, Vereine und Betriebe hinein. Schließlich auch für die demokratischen Grundrechte und für Wirtschaft und Wohlstand. Und, mit Blick auf die Zukunft, werden Fragen zu stellen sein, welche Lehren aus dieser verheerenden Zeit zu ziehen sind. Wo liegen, so eine zentrale Frage, die systemischen Fehler?

 

Wie bei den Gesprächskreisen der NachDenkSeiten üblich werden nach dem Podiumsgespräch auch die Teilnehmer im Publikum ausführlich Gelegenheit für Fragen und Anmerkungen erhalten.

 

Gabriele Gysi wird moderieren. Sie ist Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Teilnehmerin an Gesprächsrunden zu drängenden Themen unserer Zeit. Sie hinterfragt am Beispiel Ulrike Guerot, warum Menschen von den Leitmedien mit dem Prädikat „umstritten“ diskreditiert werden. Sie thematisiert, wie links und rechts umgekehrt werden, was Aktivismus ist, die wahren Bedeutungen von Nationalsozialismus, Faschismus und Totalitarismus sowie die Hintergründe des Kampfes der Blockparteien gegen die AfD.

 

Bastian Barucker ist ausgebildeter Wildnispädagoge und lehrte auch an verschiedenen Hochschulen. Seit vier Jahren arbeitet er aufgrund des Corona-Geschehens als freier Journalist und Publizist. Bei einer initialen Teilauswertung der geleakten RKI-Protokolle und deren Präsentation in einer Pressekonferenz im Juli 2024 zusammen mit der Journalistin Aya Velázquez und Professor Stephan Homburg hat er sich auf die Rolle von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie spezialisiert.

 

Dr. med. Erich Freisleben ist seit 47 Jahre ärztlich tätig, davon 36 Jahre als niedergelassener Arzt in Berlin. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter „Medizin ohne Moral“. Während der Corona-Zeit führte Dr. Freisleben trotz seiner frühen Zweifel an Wirksamkeit und Sicherheit anfänglich Corona-Impfungen durch, stoppte dies jedoch schon bald, als er von schweren Nebenwirkungen erfuhr. Oft wurden diese Impfschäden jedoch nicht (an)erkannt und behandelt, woraufhin sich immer mehr Patienten aus ganz Deutschland an Dr. Freisleben wandten. Daraufhin vertiefte sich Erich Freisleben in die Analyse und Erhebung von schweren Nebenwirkungen nach mRNA-Injektion.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.